Coaching ist eine professionelle Begleitung bei konkreten Frage- oder Zielvorstellungen im beruflichen (oder auch privaten) Bereich.

Coaching für Führungskräfte
Coaching | Führungskräfte
Ziele erreichen. Klartext sprechen. Erfolgreich führen.
Coaching für Führungskräfte
Coaching für Mitarbeiter*innen
Coaching | Mitarbeiter*innen
Potenziale entfalten. Stärken stärken. Gesundheit fördern.
Coaching für Mitarbeiter*innen
Coaching für Privatpersonen.
Coaching | Privatpersonen
Ziele fokussieren. Lösungen finden. Individuell begleiten.
Coaching für Privatpersonen.
previous arrow
next arrow

Coaching im Überblick

Im Coaching stehen Ihre Persönlichkeit sowie ein konkretes Ziel im Vordergrund. Besonderes Augenmerk liegt auf Ihren Stärken, Kompetenzen und Fähigkeiten sowie auf der Frage, wie Sie diese bestmöglich in Bezug auf Ihr Ziel oder in Ihrer beruflichen Tätigkeit anwenden können. Coaching kann als eine berufsbegleitende Reflexion sowie eine prozess- und personenbezogene Beratung verstanden werden.

Mögliche Themen bei einem Coaching können u.a. folgende Punkte sein:

  • Umgang mit Stress und Burnout-Prävention
  • Kommunikation im Team / im Unternehmen
  • Karriereplanung und Potenzialentfaltung
  • Eigener Führungsstil (Persönlichkeit, Stärken, Unsicherheiten)
  • Entscheidungsfindungen
  • persönliche Belastungen
  • Neuübernahme von Führungsrollen / Rollenwechsel im Unternehmen

Mein Coaching-Angebot richtet sich an Führungskräfte, Mitarbeiter*innen, Privatpersonen und Jugendliche ab 16 Jahren. Die Coachings finden in meiner Praxis im Gesundheitszentrum Korneuburg West statt. Bei Bedarf sind auch Online-Termine (z.B. über Signal) möglich.

Systemisches Coaching

Mein Angebot im Bereich Coaching basiert in erster Linie auf dem systemischen Ansatz. Das bedeutet, dass über Ihr berufliches Handeln hinaus auch vorhandene Rahmenbedingungen und Ihr soziales Umfeld in der Reflexion berücksichtigt werden. Somit können mögliche Zusammenhänge oder Wechselwirkungen sichtbar gemacht und in Folge entsprechend verändert werden. Besonders in der Arbeitswelt ist dies sehr wichtig, um Konflikte zu lösen oder präventiv in der Kommunikation zu wirken.

Der Coachingprozess basiert vor allem auf dem persönlichen Gespräch. Bei Bedarf werden auch kreative und spezifische Methoden, wie Timelines, Reframing oder zirkuläre Fragen angewendet. Ziel ist, die von dem bzw. der Klient*in („Coachee“) formulierte Fragestellung zu beantworten oder das zu Beginn des Coachings vereinbarte Ziel zu erreichen. Wichtig ist eine Passung von Coach und Coachee, sodass eine vertrauensvolle und offene Arbeitsatmosphäre aufkommen kann.

NeuroMindfulness® Coaching

Dieser zeitgemäße Coaching-Ansatz verbindet die aktuellsten Erkenntnisse der Neurowissenschaften mit dem Konzept der Achtsamkeit. Der Begriff NeuroMindfulness® Coaching verweist auf die zwei inhaltlichen Grundbausteine „Neuro“ (Abkürzung für Neuroscience oder Neurowissenschaften) und Mindfulness (Achtsamkeit). In Abstimmung mit Ihren Zielen baue ich Elemente des NeuroMindfulness® Coaching ergänzend in unsere Zusammenarbeit mit ein.

Erkenntnisse der Neurowissenschaften bereichen den Coaching-Prozess, indem sie

  • ein Verständnis für die Funktionsweise vom menschlichen Gehirn schaffen
  • erklären, wie emotionale Prozesse das persönliche Wachstum und die Veränderung beeinflussen
  • und wie neurowissenschaftliche Prozesse rund um Vertrauen und zwischenmenschliche Verbindungen zielführend genützt werden können.

Unter Achtsamkeit versteht John Kabat-Zinn, Pionier der Mindfulness-Based-Stress-Reduction, dass ein Mensch seine komplette Aufmerksamkeit auf das Erleben im Moment richtet und dies mit einer offenen und wertfreien Haltung geschieht. Achtsamkeit umfasst die fünf Dimensionen Aufmerksamkeit (präsent Sein im Moment), offenes Bewusstsein (in Bezug auf Wahrnehmung, Gedanken und Emotionen), Akzeptanz (keine Bewertungen), Nicht-Identifikation (mit Gedanken und Emotionen) sowie eine bewusste Wahl bzw. Entscheidung (im Gegensatz zu automatischem Verhalten). In einem Coaching-Prozess bringt Achtsamkeit zusätzliche Qualität ein, indem sie

  • Präsenz und die Fähigkeit zum aktiven Zuhören fördert
  • emotionale Aufmerksamkeit stärkt
  • Stress reduziert und das Lösen von negativen Empfindungen erleichtert
  • die kognitive Leistungsfähigkeit erhöht
  • und soziale Kompetenzen begünstigt.

Ablauf und Organisatorisches

Sie möchten ein Coaching in Anspruch nehmen? Ich freue mich über Ihre Anfrage per Telefon unter +436507151729, per E-Mail oder über das Online-Formular.

Üblicherweise finden die Coaching-Einheiten zu je 50 Minuten oder bei Bedarf auch zu 90 Minuten statt. Der systemische Ansatz zeichnet sich durch eine hohe Lösungsorientierung aus. Dementsprechend sind meistens einige wenige Termine ausreichend, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die genaue Anzahl sowie die Intervalle der Termine hängen von Ihrem konkreten Anliegen ab.

Honorar

Sie können Coaching wahlweise als einzelne Termine zu je 50 oder 90 Minuten buchen oder in Form von themenspezifischen Paketen. Die Pakete enthalten eine vorgegebene Anzahl an Terminen.

Ich bin im Sinne der Kleinunternehmerregelung gemäß § 6 Abs 1 Z 27 UStG von der Umsatzsteuer (USt.) befreit. Mein aktuelles Honorar entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tabelle:

LeistungHonorar
Coaching (Einheit à 50 Minuten)EUR 110,-
Themenspezifische Coaching-Pakete für Führungskräftemehr Infos dazu
Themenspezifische Coaching-Pakete für Mitarbeiter*innenmehr Infos dazu
Themenspezifische Coaching-Pakete für Privatpersonenmehr Infos dazu

Coaching-Pakete

Coaching für Führungskräfte
Für Führungskräfte
Ziele erreichen. Klartext sprechen. Erfolgreich führen.
Coaching für Führungskräfte
Coaching für Mitarbeiter*innen
Für Mitarbeiter*innen
Potenziale entfalten. Stärken stärken. Gesundheit fördern.
Coaching für Mitarbeiter*innen
Coaching für Privatpersonen.
Für Privatpersonen.
Ziele fokussieren. Lösungen finden. Individuell begleiten.
Coaching für Privatpersonen.
previous arrow
next arrow